fbpx
Entscheidung, Entscheidungsfindung, Entscheidungsbaum

Entscheidung – Weise Entscheidungsfindung als ein praktischer Entscheidungsbaum

Wir alle haben unseren blinden Fleck! Jeder von uns läuft manchmal in die falsche Richtung – jeder von uns hat bestimmte Denkfehler, ganz egal wie intelligent wir sind.

Du weißt nicht mit Sicherheit, was dich glücklich oder erfolgreich macht! Aber du weißt mit Sicherheit was Glück und Erfolg zerstört – deine falschen Entscheidungen!

Wir brauchen nicht immer mehr Umsatz! Bessere und kluge Entscheidungen können Millionen einsparen, verbessern wir unsere Entscheidungen, wird es uns besser gehen.

Wie kannst du deine Entscheidungsfindung bzw. dein Entscheidungsverfahren systematisieren (d.h. einen Entscheidungsbaum erstellen)?

Die Weisheiten der großen Denker wie Baltasar Gracian, Ibn Zafer, Niccolo Machiavelli, Sun Tzu usw. können bei Entscheidungen große Hilfe sein.

Anbei finden sich einige Handlungsempfehlungen für die Entscheidungsfindung bzw. das Entscheidungsverfahren, um einen eigenen Entscheidungsbaum zu erstellen.    

Entscheidung, Entscheidungsfindung, Entscheidungsbaum

Entscheidungsverfahren – erstelle einen eigenen Entscheidungsbaum – Handlungsempfehlungen

Wie kannst du kluge Entscheidungen bewusst treffen?

  • Deine Leidenschaften (Zorn, Ärger, eigene Neigungen) beeinflussen stark deine Entscheidungen. Starke Leidenschaften vernebeln das eigene Urteilsvermögen und verhindern, dass man die Wahrheit erkennt. Daher entscheide nie in leidenschaftlichem Zustand. 

Dazu Ibn Zafer S. 182: “It is said: He who is too fond of his own council shall err and he who exalts himself above others shall be humbled. Strong passions obscure one`s judgment and prevent from reflecting the truth. Passion, before it reaches obstinacy, is like a high; but when it becomes obstinate, it is like reeling drunkenness. He who is passion’s slave cannot keep to the anger cast a veil over his understanding. Because passion, as the firmer tyrant, has a far stronger hold upon the soul than understanding, whose influence is acquired and more recent. Two reasons may impede understanding: covetousness and anger. If one is not obscured by both, it never fails to watch over passion, and even to control it. But if one is blinded by them, passion reaches absolute mastery, and requires special attention.”

  • Entscheide mit Verstand, aber auch mit dem Gefühl. 

Dazu Gracian 002: „Herz und Kopf die beiden Pole der Spannweite unserer Fähigkeiten: eines ohne das andere ergibt nur Halbheit. Verstand nutzt nichts ohne Gemüt. Mit dem Herzen allein aber ohne Kopf schlägt alles fehl: in der Ehe, im Beruf, in der Gesellschaft.”

  • Überschlafe wichtige Entscheidungen. Setze dich bei wichtigen Entscheidungen nicht unter Druck.

Dazu Gracian 132: „Zweimal überlegen An Revision appellieren gibt Sicherheit; zumal wenn man mit einer Sache nicht ganz im klaren ist, gewinne man Zeit, um entweder einzuwilligen oder sich zu verbessern. Es bieten sich neue Gründe dar, die Beschlüsse zu bekräftigen und zu bestätigen. Handelt sich’s ums Geben, so wird die Gewißheit, daß die Gabe mit Überlegung verliehen sei, sie werter machen als die Freude über die Schnelligkeit, denn das lang Ersehnte wird immer am höchsten geschätzt. Muß man hingegen verweigern, so gewinnt man Zeit für die Art und Weise, auch das Nein zur Reife zu bringen, so daß es weniger herb schmecke. Wozu noch kommt, daß, wenn die erste Hitze des Begehrens vorüber ist, nachher, bei kaltem Blut, das Zurücksetzende einer Weigerung weniger empfunden wird. Dem aber, der plötzlich und eilig bittet, soll man spät bewilligen, denn jenes ist eine List, die Aufmerksamkeit zu überraschen.”

  • Bevor du eine Entscheidung triffst, höre dir unvoreingenommen viele Meinungen und Berichte an. Stehen Entscheidungen innerhalb eines größeren Unternehmens an, so höre dir die Meinungen aus allen Hierarchieebenen an. 

Dazu Gracian 227: „Nicht dem ersten Eindruck nachgeben Einige vermählen sich gleichsam mit dem ersten Bericht, der ihnen zu Ohren kommt, so daß alle folgenden nur noch Konkubinen werden können. Da nun aber die Lüge allzeit vorauseilt, so findet 72 nachher die Wahrheit keinen Raum. Weder darf unseren Willen der erste Gegenstand, noch unseren Verstand der erste Bericht einnehmen, das wäre Geisteskleinheit. Manche sind wie neue Gefäße, welche von der ersten Flüssigkeit, sei sie gut oder schlecht, den Geruch behalten. Wird diese Kleinheit des Geistes nun gar bekannt, so ist sie verhängnisvoll, denn jetzt wird sie zum Ziel boshafter Absichtlichkeit. Schlechtgesinnte beeilen sich, den Leichtgläubigen mit ihrer Farbe zu erfüllen. Immer soll Raum bleiben für eine zweite Untersuchung. Alexander bewahrte stets ein Ohr für die andere Partei auf. Es bleibe Raum für den zweiten und auch für den dritten Bericht. Das leichte Annehmen des Eindrucks zeugt von geringer Urteilsfähigkeit und ist nicht fern von der Leidenschaftlichkeit.”

  • Schmeicheleien anderer Menschen nützen dir weniger, als sie dich kosten.

Dazu Gracian 245: „Originelle und vom Gewöhnlichen abweichende Gedanken äußern ist eines Zeichen eines überlegenen Geistes. Wir dürfen den nicht schätzen, der uns nie widerspricht; denn dadurch zeigt er keine Liebe zu uns, vielmehr zu sich. Man lasse sich nicht durch Schmeichelei täuschen und zahle für dieselbe, sondern man verwerfe sie. Auch rechne man es sich zur Ehre, von einigen getadelt zu werden, zumal von solchen, die von allen Trefflichen schlecht reden. Hingegen soll es uns betrüben, wenn unsere Sachen allen gefallen. Es ist ein Zeichen, daß sie nichts taugen, denn das Vortreffliche ist für Wenige.” 

  • Es gibt Leute, die geben stets dem zuletzt Gehörten recht. Diese Menschen haben keine eigene Meinung – sei nicht so ein Mensch!
  • Wenn du von einer Sache nicht allzu viel verstehst, dann entscheide dich für die sicherste Alternative.
  • Höre auf dein Gewissen, denn dein Gewissen, deine Befürchtungen und deine Träume sagen dir, was dir am wichtigsten ist. 


Wie nutze ich den Zeitgeist und die Gunst des Augenblicks, um richtig zu entscheiden?

  • Das Gespür für das richtige Timing für Entscheidungen ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren überhaupt. So kann allein der Zeitpunkt der Unternehmensgründung bzw. der Markteintritt für ein neues Produkt erfolgsentscheidend sein. 

Dazu Gracian 036: „Sein Glück abwägen wie weit man sich in eine Sache einlassen kann. Daran ist mehr gelegen als an der Beobachtung seines Temperaments. Ein Tor, der sich erst vom vierzigsten Jahr an den Gesundheitsregeln des Hippokrates unterwirft, ein noch ärgerer, wenn er erst so spät sich die Philosophen als Lehrer wählt. Es ist eine große Kunst, sein Glück selbst leiten zu können, indem man es einmal abwartet (denn auch mit Warten ist vieles auszurichten), dann wieder es zur rechten Zeit benutzt, da es bekanntlich Glücksperioden und ausgesprochene Glücksgelegenheiten gibt. Dem Glück seinen Gang abzulernen, erscheint allerdings hoffnungslos, denn unberechenbar sind seine Schritte. Wer unter einem glücklichen Aspekt steht, schreite keck vorwärts. Das Glück liebt die Kühnen leidenschaftlich, und – als ein schönes Weib – vor allem die Jünglinge. Wer aber im Unglück ist, tue vorerst nichts mehr, damit er nicht zu dem Unstern, der einmal über ihm steht, einen zweiten heranrufe.”

  • Sei formlos und anpassungsfähig wie das Wasser. Sei wachsam und flexibel und ziehe aus jeder Gelegenheit einen Vorteil. Der Stratege holt aus jeder Situation das Beste heraus. 

Dazu Sun Tzu Kap. 6: “Die höchste Kunst des Kriegers besteht darin unsichtbar und formlos zu sein, sodass auch der feindliche Spion tief in den eigenen Reihen nichts ausspähen und der Klügste nichts ahnen kann. Da du den Feind kennst, kannst du eine Überzahl besiegen, und jeder weiß, wie ein Sieg auszusehen hat, was aber der gemeine Mann nicht weiß, ist dass du selbst die Form des Sieges bestimmt hast. Der Sieg in einer Schlacht ist immer einmalig und kann nicht in der gleichen Form wiederholt werden, sondern muss den unendlich verschiedenen Bedingungen angepasst werden. Ein gutes Militär gleicht dem Lauf des Wassers, der die Höhe meidet und rasch in die Tiefe führt. Im Krieg ist es besser, die Realität zu verbergen und stattdessen unter Vorspiegelung falscher Tatsachen anzugreifen. Der Lauf des Wassers wird durch die Erdformation bestimmt, der Sieg über den Feind wird errungen, indem man ihn kontrolliert. Der Krieg passt sich den Situationen und Bedingungen an, so wie Wasser keine bestimmte Form hat. Wer sich dem Feind anpassen kann, ist in der Lage, sich den Sieg zu holen und hat den Geist des Krieges begriffen.”

  • Handele pragmatisch und ziehe aus jeder Gelegenheit augenblicklich den Nutzen. Unser Handeln, unser Denken, alles muss sich nach den besonderen Umständen richten. Die Welt ist ständig im Wandel. Mit jeder Veränderung verändern sich auch die Bedingungen, die Machtverhältnisse, die Chancen und die Risiken. Dieser Wandel ermöglicht wieder neue Chancen, die zuvor nicht absehbar waren. Alles ändert sich mit der Zeit – die Art zu Denken, Trends, Technologien, Mode und Geschmack – gehe mit der Zeit.
  • Eine Glückssträhne hält nicht ewig, erkenne den richtigen Zeitpunkt des Rückzugs. 

Dazu Gracian 038: „Vom Glücke beim Gewinnen schneiden so machen es alle Spieler von Ruf. Ein schöner Rückzug ist ebenso viel wert wie ein kühner Angriff. Man bringe seine Taten, wann ihrer genug, wann ihrer viele sind, in Sicherheit. Ein langes anhaltendes Glück ist allemal verdächtig: das unterbrochene ist sicherer und das Süßsaure desselben sogar dem Geschmack angenehmer. Je mehr sich Glück auf Glück häuft, desto mehr Gefahr laufen sie, auszugleiten und alle miteinander niederzustürzen. Die Höhe der Gunst des Glücks wird oft durch die Kürze seiner Dauer aufgewogen; das Glück wird es müde, einen lange auf den Schultern zu tragen.” 

  • Nimm dir Zeit. Es bedarf oft lange Zeit, den günstigsten Augenblick zu erwischen. Sei geduldig in schlechten Zeiten.  


Entscheidungsfindung: Wie kann ich sicher eine Situation analysieren und bewerten, um zielgenau zu handeln? 

  • Warte ab und handle mit Bedacht. Insbesondere vor unübersichtlichen und unklaren Situationen gilt: Abwarten, Sinne schärfen und Informationen sammeln, so dass du die Lage besser einschätzen kannst. Erst dann solltest du zielgerichtet agieren. 
  • Gehe mit nüchternen und gemäßigten Erwartungen in neue Situationen. So bist du auf negative Ereignisse und Risiken vorbereitet und vermeidest voreilige Schritte. Entwickelt sich die Situation hingegen positiv, so ist die Freude umso größer. 
  • Lass dich nicht von deiner Umwelt beherrschen, sondern gestalte sie und bestimme selbst. 
  • Verschaffe dir einen persönlichen Eindruck. Der Wahrheit begegnest du am sichersten durch den direkten, persönlichen Eindruck vor Ort.
  • Sein und Schein: Lass dich nicht blenden, schaue unter die Oberfläche ins Innere. 


Eine vollständige Übersicht über die weise Entscheidungsfindung bzw. das Entscheidungsverfahren, dargestellt als ein Entscheidungsbaum, findest du in dem E-Book 500 TAKTIKEN

Kommentar verfassen

Warenkorb