{"id":9065,"date":"2022-11-07T05:32:39","date_gmt":"2022-11-07T05:32:39","guid":{"rendered":"https:\/\/instantadwiser.com\/?p=9065"},"modified":"2022-11-08T06:12:19","modified_gmt":"2022-11-08T06:12:19","slug":"strategiedefinition-was-ist-eine-strategie","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/instantadwiser.com\/de\/strategiedefinition-was-ist-eine-strategie\/","title":{"rendered":"Strategiedefinition: Der gr\u00f6\u00dfte Vorteil liegt in einer weisen Strategie – definiere sie in 3 Schritten"},"content":{"rendered":"\n
Die Strategiedefinition nach Sun Tzu, die Kunst des Krieges: \u201cDie Strategie ist das gro\u00dfe Kunstst\u00fcck einer Organisation. In Situationen, in denen es um Leben und Tod geht, ist sie das Tao des \u00dcberlebens oder des Untergangs. Die Besch\u00e4ftigung mit ihr darf nicht vernachl\u00e4ssigt werden.<\/em>“ <\/p>\n\n\n\n Die Definition der Strategie in der Wirtschaft umfasst :<\/p>\n\n\n\n Eine Taktik ist ein einzelner Schritt oder Ma\u00dfnahme, um das strategische Ziel zu erreichen. <\/p>\n\n\n\n Aus dem milit\u00e4rischen – und etwas mehr bildlich gesprochen – kann der Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen wie folgt erkl\u00e4rt werden: Die Taktik befasst sich mit den Man\u00f6vern, die notwendig sind, um eine einzelne Schlacht zu gewinnen. Bei der Strategie geht es darum, den Krieg zu gewinnen.<\/p>\n\n\n\n Was genau ist eine Strategie? Dieser Begriff wird heutzutage inflation\u00e4r genutzt, oftmals in einem falschen Zusammenhang. H\u00e4ufig wird sie in etwa definiert als langfristige Unternehmensplanung<\/strong>. Diese Definition<\/strong> ist nicht falsch, aber k\u00f6nntest du damit etwas anfangen, um eine eigene Strategie zu entwickeln? Oder \u00fcberspitzt formuliert: Stell dir vor, Alexander der Gro\u00dfe steht mit seinem zahlenm\u00e4\u00dfig (etwa zehnfach) unterlegenen Heer dem Gro\u00dfk\u00f6nig Dereios III mit seinem m\u00e4chtigen persischen Heer gegen\u00fcber und Alexander w\u00fcrde auf die Frage, was Strategie ist, antworten eine langfristige Unternehmensplanung.<\/strong> Wie w\u00fcrde wohl in so einem Fall die Schlacht ausgehen? Mit Sicherheit nicht zugunsten Alexanders.<\/p>\n\n\n\n Bei der Strategie geht es darum, Erfolg zu haben. Sowohl f\u00fcr ein Individuum als auch f\u00fcr eine Organisation ist es notwendig, um erfolgreich ein definiertes Ziel zu erreichen, eine passende Strategie zu entwickeln. Sie ist ein verbindendes Ganzes, das den Handlungen und Entscheidungen eines Einzelnen oder einer Organisation Koh\u00e4renz und Richtung verleiht. <\/p>\n\n\n\n Dieses Konzept der Strategi<\/strong>e kann sowohl ein Individuum als auch eine Organisation f\u00fcr sich nutzen. <\/p>\n\n\n\n Zur\u00fcck zur Frage:<\/strong> Wissenschaftlich besteht keine einheitliche Definition<\/strong>, aber in Anlehnung an Michael Porter (Porter Strategien) l\u00e4sst sich eine praktische Definition ableiten:<\/p>\n\n\n\n Michael E. Porter sagt: \u201eStrategie ist die Schaffung einer einzigartigen und differenzierten Positionierung, die eine Reihe von unterschiedlichen Aktivit\u00e4ten umfasst.<\/em>\u201c<\/p>\n\n\n\n Ausgehend von dieser Definition sind diese beiden Bereiche wichtig: <\/p>\n\n\n\n In Anlehnung an Michael Porter in seinem sehr bekannten Werk \u201cWettbewerbsstrategien\u201d, besteht die Strategie aus diesen Elementen bzw. Schritten:<\/p>\n\n\n\n Schritt 1 – Wahl der Aktivit\u00e4ten <\/strong><\/p>\n\n\n\n Schritt 2 – Welche Aktivit\u00e4ten NICHT verfolgt werden <\/strong><\/p>\n\n\n\n Trade-off: Wenn ich mich f\u00fcr bestimmte Taktiken \/ Aktivit\u00e4ten entscheide, dann entscheide ich mich auch bewusst gegen andere Aktivit\u00e4ten. Da die finanziellen als auch die zeitlichen Ressourcen begrenzt sind, kann die Bedeutung des 2. Schrittes nicht deutlich genug betont werden. Siehe hierzu auch die Kategorie 5 (5.12 Denkfehler in Bezug auf die Aktivit\u00e4ten). \u201cTrade-off\u201d<\/strong> bedeutet also, die Wahl zu treffen, was man nicht tun will \u2013 sich also zu entscheiden, welche Aktivit\u00e4ten nicht<\/em> verfolgt werden. Dies bedeutet wiederum, dass wir auch die eine oder andere gute Idee oder Gelegenheit nicht verfolgen, weil wir uns auf die von uns zuvor ausgew\u00e4hlten Aktivit\u00e4ten konzentrieren.<\/p>\n\n\n\n Schritt 3 – Der Plan <\/strong><\/p>\n\n\n\n Eine \u2013 in sich stimmige \u2013 Anordnung von den bereits ausgew\u00e4hlten Aktivit\u00e4ten vorzunehmen. Dieser<\/em> Schritt impliziert also die Erstellung eines Planes: Welche<\/em> Aktivit\u00e4t kommt wie und wann <\/em>zum Einsatz? Die ausgew\u00e4hlten Aktivit\u00e4ten sollen so zum Einsatz kommen, dass sie:<\/p>\n\n\n\n Die Essenz der Strategie liegt also in den Aktivit\u00e4ten<\/strong>: Aktivit\u00e4ten anders verwenden und\/ oder andere<\/em> Aktivit\u00e4ten als die Konkurrenz verwenden. So setzen wir uns von Anderen\/ von der Konkurrenz ab (Unterscheidungskraft) und etablieren langfristig unsere Einzigartigkeit<\/strong> (Positionierung). Denn, machen wir das Gleiche wie die meisten Anderen, stagnieren wir in der Mittelm\u00e4\u00dfigkeit. Im Unternehmensbereich resultiert daraus, dass man sich auf Preisk\u00e4mpfe einlassen muss, weil die Produkte und Dienstleistungen keine Differenzierung bzw. Einzigartigkeit haben.<\/p>\n\n\n\n Die obige Definition verdeutlicht auch, dass die Entwicklung einer Strategie (L\u00f6sung) f\u00fcr ein eigenes Problem die eigene Denkarbeit und Kreativit\u00e4t erfordert. <\/p>\n\n\n\nWo ist der Unterschied zwischen Strategie und Taktik?<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
\n
Strategie-Definition<\/h2>\n\n\n\n
Michael E. Porter<\/h2>\n\n\n\n
\n
\n
\n