Innovation<\/a> sind an anderer Stelle beschrieben.<\/p>\n\n\n\nTaktiken f\u00fcr soziale Interaktionen implizieren, dass sich der Stratege mit einem Gegner oder einer gegnerischen Gruppe auseinandersetzen muss. Die Situation muss ein Stratege intuitiv erfassen und entsprechend handeln. Dabei muss er sich zwischen Verhandlung (wei\u00df) und Konflikt (schwarz) und die unz\u00e4hligen Nuancen (die Graut\u00f6ne) zwischen diesen beiden Handlungen entscheiden. Dieses Wissen ist vor allem in der Strategieberatung wichtig. <\/p>\n\n\n\n
Um eine Situation intuitiv richtig zu erfassen und anschlie\u00dfend eine erfolgreiche Handlung auszuf\u00fchren, muss der Stratege lernen in Mustern zu denken: d.h. er kennt einen Pool an Taktiken\/ strategischen Aktivit\u00e4ten und erahnt, in welcher Situation welche Taktiken effektiv sind. Diese Art von Mustererkennung ist insbesondere in einer immer komplexer werdenden Welt essentiell. Sie erm\u00f6glicht es dem Strategen erst die Komplexit\u00e4t zu reduzieren und das Wesentliche vom Unwesentlichen zu trennen. <\/p>\n<\/div>