{"id":9085,"date":"2022-11-07T05:44:31","date_gmt":"2022-11-07T05:44:31","guid":{"rendered":"https:\/\/instantadwiser.com\/?p=9085"},"modified":"2022-11-10T19:50:33","modified_gmt":"2022-11-10T19:50:33","slug":"marketingstrategie","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/instantadwiser.com\/de\/marketingstrategie\/","title":{"rendered":"Marketingstrategie – 5 wesentliche Marketingstrategien-Konzepte im strategischem Marketing"},"content":{"rendered":"\n

Die Strategieentwicklung<\/a> und die Strategiedefinition<\/a> beschreiben das grunds\u00e4tzliche Vorgehen, auch in Bezug auf strategisches Marketing bzw. die Marketingstrategie. An dieser Stelle werden in kurzer Darstellung einige bekannte Marketingstrategien aufgezeigt. Dabei wird auch der Unterschied zwischen den Konzepten von J. Becker und M. Porter erkl\u00e4rt. <\/p>\n\n\n\n

Eine sehr gute \u00dcbersicht der Marketingstrategien stellt J. Becker in seinem bekannten Werk \u201eMarketingkonzeption\u201c dar.<\/p>\n\n\n\n

Marketingstrategie Raster nach J. Becker, S. 148, 2018<\/p>\n\n\n\n

Marketingstrategie – <\/strong>Ebenen<\/strong><\/td>Strategische Basisoptionen<\/strong><\/td><\/tr>
1. Markfeldstrategien<\/td>Gegenw\u00e4rtige oder neue Produkte in gegenw\u00e4rtigen oder neuen M\u00e4rkten<\/td><\/tr>
2. Marktstimulierungsstrategien<\/td>Qualit\u00e4tsfokus (Pr\u00e4ferenzbildung, Markenstrategie) oder Preiswettbewerb (Discountstrategie)<\/td><\/tr>
3. Marktsegmentierungsstrategie <\/td>Massenmarkt, Segmentierungsmarketing, Kunden-individualisierte Marketingstrategie Konzepte<\/td><\/tr>
4. Marktarealstrategie<\/td>Bestimmung des Marktraumes<\/td><\/tr>
5. Wettbewerbsstrategien nach Porter <\/td>Erarbeitung von Wettbewerbsvorteilen (Kostenf\u00fchrerschaft, Differenzierung, Fokus auf eine Marktnische)
* \u00dcberschneidung mit Stimulierungs- und Segmentierungsstrategie nach J. Becker. J. Becker nennt jedoch noch weitere Strategieoptionen, die zwischen den beiden Extremen liegen in einer Preis-Qualit\u00e4ts-Matrix.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Eine Marketingstrategie kann auch (sinnvoll) mit einer anderen Marketingstrategie kombiniert werden, vor allem die Marketingstrategien auf der gleichen Strategieebene.<\/p>\n\n\n\n

Die Marketingstrategie-Ebenen sollten grunds\u00e4tzlich der Reihenfolge nach bestimmt werden. Das bedeutet, zuerst <\/p>\n\n\n\n

    \n
  1. Bestimmung der Marktfeldstrategie, z.B. Produktentwicklungsstrategie<\/li>\n\n\n\n
  2. Anschlie\u00dfend Bestimmung der Marktstimulierungsstrategie, z.B. Pr\u00e4ferenzstrategie<\/li>\n\n\n\n
  3. Anschlie\u00dfend Bestimmung der Marktparzellierungsstrategie bzw. Marktsegmentierungsstrategie<\/li>\n\n\n\n
  4. Anschlie\u00dfend Bestimmung der Marktarealstrategie (Bestimmung des Marktraumes), z.B. eine sukzessive Ausweitung des Marktraumes von der \u00fcberregionalen Strategie \ud83e\udc6a nationale Strategie \ud83e\udc6a Multinationale Strategie \ud83e\udc6a internationale Strategie \ud83e\udc6a die gesamte Welt als globale Strategie<\/li>\n<\/ol>\n\n\n\n

    Siehe dazu die Abbildung: Arten und Auspr\u00e4gungen von Marketingstrategien <\/strong><\/p>\n\n\n\n

    \"Strategisches<\/p>\n\n\n\n

    Strategische Anpassungen (Evolution) (Quelle: Becker, J. 2018, S. 361)<\/p>\n\n\n\n

    Die Porterstrategien \u00fcberschneiden sich mit den Marketingstrategien \u2013 Ebenen 2 und 3 (Marktstimulierungsstrategien und Marktsegmentierungsstrategie) von Jochen Becker. Es lohnt sich jedoch eine n\u00e4here Betrachtung der Porterstrategien, weil er hier besonders in die Tiefe seiner drei strategischen Optionen eintaucht und somit dem Leser ein sehr gutes Verst\u00e4ndnis von den Wettbewerbsstrategien vermittelt.<\/p>\n\n\n\n

    Strategische Analysen und Wettbewerbsstrategien beziehen sich immer auch auf den Wettbewerb und damit u.a. auf den Konkurrenzkampf, wie beispielsweise Preisk\u00e4mpfe. Daher sollte vielmehr die Innovationsstrategie<\/a> beachtet werden: Eigene Aktivit\u00e4ten so ausw\u00e4hlen, um das eigene USP markant ausarbeiten zu k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

    Nun wird jede einzelne oben genannte Marketingstrategie ausf\u00fchrlicher beschrieben.<\/p>\n\n\n\n

    <\/p>\n\n\n\n


    \n\n\n\n

    1. Marketingstrategie – Marktfeldstrategien nach Ansoff<\/strong><\/h2>\n\n\n\n

    \"Ein<\/p>\n\n\n\n

    1.1 Marktdurchdringung <\/strong>bedeutet: <\/strong>Erh\u00f6hung des Absatzes bei bestehenden Kunden, Gewinnung von Kunden des Wettbewerbs, Gewinnung bisheriger Nicht-Konsumenten.<\/p>\n\n\n\n

    Ma\u00dfnahmen dazu:<\/p>\n\n\n\n